Zum Inhalt springen

Goldies meets Youngsters

Patrizia und Jennifer in St. Marien Stadtsteinach
Datum:
Veröffentlicht: 24.8.21
Von:
Doris Schott
Der Caritasverband Kulmbach geht innovative Wege und bringt Alt und Jung im Landkeis zusammen

„Goldies meets Youngsters“ im Rahmen des Projektes „Schwarmintelligenz“ des Diözesancaritasverbandes Bamberg

Die schweren Zeiten in der Corona-Pandemie haben das gesellschaftliche Leben stark geprägt, wodurch insbesondere ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche eine Belastung der sozialen Kontakte erfahren. Das Projekt „Goldies meets Youngsters – wir bringen Jung und Alt zusammen“ vom Caritasverband Kulmbach e.V. ist Teil des verbandsübergreifenden Projektes „Schwarmintelligenz“ des Diözesancaritasverbandes Bamberg und wird vom Jahr 2020 bis 2022 gefördert. Zusätzlich hat im Rahmen des Förderprogrammes „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona 2020“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, der Caritasverband Kulmbach e.V. zur Förderung des Projektes acht iPads der Marke Apple erhalten. Mit Hilfe dieses digitalen Mediums können dem Projekt neue Wege ermöglicht werden.

Das Projekt wird im Landkreis Kulmbach durchgeführt. Der erste Projektdurchlauf hatte tatkräftige Unterstützung durch die Mitwirkenden aus dem Alten- und Pflegeheim St. Marien, dem katholischen Kindergarten St. Michael sowie dem Seniorenkreis Stadtsteinach. Dieser startete im Juli 2021 und wurde inzwischen mit einem Abschlusstreffen beendet. Dabei gab es ein erstes Kennenlern-Treffen im Alten- und Pflegeheim. Im Anschluss bestand die Möglichkeit für die Projektteilnehmer*innen eigenständige Treffen mit verschiedenen Freizeitaktivitäten durchzuführen. Geplant sind weitere Projektdurchläufe im Jahr 2021/2022 mit immer wechselnden Senior*innen und Kindern.

Das Projekt verfolgt den Abbau möglicher Vorurteile gegenüber der jeweils anderen Generation und die Erschaffung (digitaler) Räume zur respektvollen Begegnung sowie einen generationsübergreifenden und pandemiekonformen Austausch. Dadurch erhalten insbesondere die ländlichen Räume Innovationsstärkung. Weiterhin ist die Entwicklung einer nachhaltigen und langfristigen Beziehung zwischen den Projektteilnehmer*innen über die Projektdauer hinaus wünschenswert. Eine Etablierung eines solchen generationsübergreifenden Projektes ist daher angestrebt.