Schuldi- und Insobella erklären dir die Schuldenwelt

Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Caritasverbandes Bayreuth hilft seit vielen Jahren Überschuldeten oder von Überschuldung bedrohten Personen und Familien ihre Haushaltsressourcen wieder existenzsichernd in den Griff zu bekommen und erarbeitet Konzepte zur Schuldenregulierung. Sie bietet zudem vielschichtige präventive Angebote an.
Die diesjährige bundesweite Aktionswoche der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Wohlfahrtsverbände hat Kinder in überschuldeten Haushalten im Fokus und stellt die Frage und Forderung zugleich: „Chancenlose Kinder? Gutes Aufwachsen trotz Überschuldung“
Kinder leiden meistens still. Das ist bei fehlendem Geld und mangelnden wirtschaftlichen Perspektiven in den Familien nicht anders. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung von 2017 befinden sich 21% der Kinder in Deutschland dauerhaft oder wiederkehrend in Armutslagen. Die Forschung zeigt, dass Kinderarmut nicht nur die Wohnsituation und den Gesundheitszustand sowie die Bildungs- und soziokulturellen Teilhabemöglichkeiten von Kindern einschränkt, sondern auch schlechtere Startchancen im späteren Erwerbsleben begründen kann. An der Entscheidung über die Verteilung der finanziellen Ressourcen haben Kinder kaum Anteil, die Folgen müssen sie jedoch voll mittragen: Für eine Klassenfahrt fehlt die Rücklage, rückständige Mietzahlungen führen zur Zwangsräumung, die permanenten Geldprobleme befeuern psychische Krankheitssymptome. Dabei erkennen Eltern durchaus den Mangel und versuchen ihn manchmal durch überbordende Sachzuwendungen an den Nachwuchs auszugleichen. Meist auf Pump oder Opferung anderer Verpflichtungen, was die Überschuldungslage und damit die Effekte wiederum verstärkt. Ein Teufelskreis, aus dem Kinder nicht ausbrechen können. Sie sind oft hilflose Zuschauer und lernen keine Handlungsalternativen im richtigen Umgang mit der Ressource Geld. Daher ist uns eine der diesjährigen Forderungen der Aktionswoche sehr wichtig: Die grundlegende finanzielle Allgemeinbildung von klein auf. Eine bedarfsgerechte Prävention mit Kindern und Jugendlichen ist enorm wichtig für eine gute Entwicklung der Finanzkompetenz von Kindern. Dabei geht es v.a. um eine maßvolle Planung der eigenen Ressourcen und das Erkennen der vorrangigen Existenzsicherungsmechanismen.
Gerade die aktuelle Corona-Krise zeigt vor allem Eines: Unser Wirtschaftsleben war bislang extrem konsumorientiert und damit auch extrem störanfällig. Wo die Werbung gestern noch wie selbstverständlich Bedürfnisse und Wünsche generieren konnte, finden sich heute Wüste und Unsicherheit. Viele fragen sich: Was brauche ich wirklich? Was sichert mir meine Existenz? Dabei sind aber die Verpflichtungen, die viele eingegangen sind nicht einfach vom Tisch. Eine „normale“ Verschuldungslage, die mit ausreichend Ressource zu schultern war, führt nun nicht selten in eine Überschuldungssituation. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und andere Gründe für Einkommensrückgänge werden Dominoeffekte auslösen, die manche Eltern und damit auch zwangsläufig die Kinder in Existenznöte stürzen können.
Die Schuldner- und Insolvenzberatung bietet seit vielen Jahren Präventionsangebote für Schulklassen an. Doch nun ist natürlich vieles anders: Die aktuelle Lage zwingt zur Distanz und neuen Methoden, um die Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Bietet aber auch neue Chancen.
Aus Anlass der diesjährigen Aktionswoche haben wir daher einen YouTube Kanal eingerichtet und zeigen in zunächst zwei kurzen Videoclips, wie man sich dem Thema „Geld und Schulden“ nähern kann, weitere Videos sind in Planung. Die Erlebnisse von „Schuldi und Insobella“ führen durch die Reihe und sollen zur inhaltlichen Diskussion in den Klassen anregen. Alle weiterführenden Schulen der Stadt und des Landkreises Bayreuth, sowie des Landkreises Kulmbach wurden hierzu gesondert informiert. Vorstellbar ist somit, dass die Clips im Rahmen des Home-schoolings oder anderer medialer Methoden ab der 7. Jahrgangsstufe eingebunden wird. Unter dem Youtube-Kanal „Schuldnerberatung Caritas Bayreuth“ können die Clips abgerufen werden. Weitere Informationen zu diesen und anderen Themen der Schuldner- und Insolvenzberatung finden sich unter unserer Homepage www. caritas-bayreuth.de.
Selbstverständlich können weiterhin individuelle Beratungstermine mit uns vereinbart werden. Derzeit zwar nur telefonisch, aber es ist absehbar, zukünftig die persönliche Beratung mit den heutzutage üblichen Schutzmaßnahmen wieder anbieten zu können. Liegt uns doch der persönliche Kontakt sehr am Herzen.