Das Anwesen besteht aus zwei Gebäuden, von denen eines, in direkter Verlängerung des Hauses Bauergasse 3 gebaut, gewissermaßen das Rückgebäude zu diesem darstellt. Das quer zu dem beschriebenen Gebäude stehende zweigeschossige Haus mit steilem Mansarddach entstand im Jahre 1882 durch Aufstockung und Verlängerung eines Werkstattgebäudes bis zur Stadtmauer als Bierwirtschaft.
- 1542 Cuntz Frisch, Messerschmied
- 1552 Der Messerschmied Cuntz Frisch ist bewaffnet mit 1 Schlachtschwert; wohnt in des Sebastian Schneyers Haus
- 1560 Sebastian Schneyer hat ein gemauertes Haus
- 1564 Sebastian Schneyers Behausung - darinnen Doctor Johann Monninger
- 1567 Sebastian Schneyers Behausung ist in seinem Wohnhaus erlegt (versteuert).
- 1568 Georg Lauterbeck seine Behausung hinter der Herrschaftlichen Behausung und an die Stadtmauer gelegen gibt 3 Ort Zins um deßwillen, daß ihm vorne sein Kellerhaus in die Höh zu bauen und dann die Umfahrt an der Stadtmauer zu seinem Garten vergünstiget werden, kann er mit 15 fl. ablösen
- 1578 Georg Lauterbeck, Hofprocurator, steuert 1 fl. und 2 Ort
- 1597 Georgen Lauterbecken Witwe belehnt mit ihren hinter dem Herrschaftlichen Haus gelegenen Behausung. Lehenträger ist ihr Schwiegersohn Johann Kern, Stadtschreiber.
- 1606 Catharina Lauterbecken Erben
- 1612 Johann Kopp, Kanzleiregistrator, von den Lauterbecken Erben durch Kauf Catharina Fleischmann als des Kopp Schwester ererbt.
- 1626 Johann Jacob Taurellus, Vogt zu Helmbrechts, durch Kauf; steuert 1 fl. 2 Ort von 400 fl. Vermögen
- 1623 Johann Frank, Lehenschreiber, um 400 fl. erkauft; steuert 3 Ort von 600 fl. Vermögen
- 1654 Johann Abraham Frank, des äußeren Rats und Gastgeber, von seinen Geschwistern; Christoph Frank, Pfarrer zu Röslau: Martin und Johann; Anna Catharina, Hausfrau des Diakons Melchior Schimbach zu Arzberg
- 1658 Martin Frank, Baumeister zu Bayreuth, Gebäude neu errichtet
- 1882 Bernhard Weimann, Büttnermeister
- 1898 Simon Wehner, Büttnermeister von Kauerndorf - Bierwirtschaft mit Biergarten
- 1911 Rosalie Horn, Forstrechnungskommissärswitwe, Restaurateurin
- 1917 Albert Howeg, Fabrikbesitzer
- 1925 Charitas-Verein Kulmbach e.V. um 25.000 Mark gekauft
- 1959 wird der Caritasverein Kulmbach e.V. umbenannt zu "Kath. Elisabethen-Heim Kulmbach e.V.";
- 1985 wird der Verein nach dem Weggang der Oberzeller Schwestern aufgelöst.
- 1986 Katholische Kirchenstiftung Unsere Liebe Frau Kulmbach e.V.. Das Vermögen des aufgelösten Elisabethenvereins fällt der Kirchenstiftung zu.
(Unveröffentlichtes Manuskript von Richard Lenker, ehemaliger Archivar der Stadt Kulmbach)